Skip to content

Salon

Strong Women – Strong Economies

Increasing Women’s Financial Inclusion in Africa

Strong Women – Strong Economies

30. März 2021

online / Zoom

Mehr als 1,3 Milliarden Frauen weltweit haben keinen Zugang zu Finanzprodukten und -dienstleistungen. Die Situation ist in Afrika besonders gravierend und mehr als 70 Prozent der Frauen sind auf dem Kontinent finanziell ausgeschlossen. Eine Studie des McKinsey Global Institute schätzt, dass ein bessere Ausrichtung von Services für Frauen und ihre vollständige Inklusion in die Wirtschaft das globale BIP bis 2025 um 12 Billionen US-Dollar erhöhen würde – eine enorme Chance für Wachstum und Innovation.

In unserem virtuellen Salon haben wir anlässlich des Generation Equality Forums 2021, das für dringende Maßnahmen zur Geschlechterparität mobilisieren und das Engagement für die wirtschaftliche Gleichstellung von Frauen stärken will, über geschlechtergerechte Finanzpolitik diskutiert.

Themen im Fokus

  • Wirtschaftlicher Aufschwung

    Wie können wir einen geschlechtergerechten und nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung in Europa, Afrika und darüber hinaus sicherstellen?

  • Barrieren

    Was sind die wichtigsten systemischen und strukturellen Barrieren, die den Zugang von Frauen zu Finanzdienstleistungen einschränken, und wie können wir sie überwinden?

  • Rahmenbedingungen

    Was muss getan werden, um sicherzustellen, dass die notwendigen Rahmenbedingungen und Regulierungen vorhanden sind? Und welche Chancen bieten neue Technologien, wie mobiles Geld und Kryptowährungen, für Frauen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen?

Im Gespräch mit...

Expert:innen für finanzielle Teilhabe
Dorothee Bär, Mary Ellen Iskenderian, Scheaffer Okore und Dr. Christina Tewes-Gradl

Contact Persons

Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org

Supported by

Gates Foundation

Salon

Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Programmarchiv

Circle
Rethinking Development Policy
Strategies for a Changing World

Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.

Circle
Impact of Global Trade Relations on International Development

US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.

Salon
Driving Growth: Local Value Chains & Global Trade
Berlin Global Dialogue

Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.

Digital Salon
Global Perspectives on: Green Finance
What's missing in Green Finance?

James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.

Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.

Publikation
Arbeitsmigration in Deutschland
Perspektiven und Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinent

Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.

Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025

Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)