Parlamentarisches Gespräch
Climate Change and Migration in Sub-Saharan Africa
What Options are Available to Policymakers in Germany?
Parlamentarisches Gespräch: Climate Change and Migration in Sub-Saharan Africa
13. April 2021
online / Zoom
mit Christoph Matschie
Neben Extremwetterereignissen wie Überschwemmungen oder Stürmen führen vor allem langfristige Entwicklungen wie Dürren, Wasserknappheit und der Anstieg des Meeresspiegels dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen.
Wie gehen afrikanische Länder mit diesen Herausforderungen um? Und welche Verantwortung trägt Europa? Diese Fragen standen im Mittelpunkt unserer Konferenz „Climate Change and Migration: Point of No Return?!” im Dezember – mit hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. In einem anschließenden Austausch mit Parlamentarier:innen wurden zentrale Ergebnisse vertieft und mögliche Handlungsansätze für die deutsche Politik besprochen.
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Parlamentarisches Gespräch
Bei Parlamentarischen Gesprächen fördern wir den fachlichen Dialog mit der Politik. Das Format richtet sich besonders an Abgeordnete des Bundestags, aber auch an politische Akteur:innen in Regierung, Ministerien oder politischen Stiftungen.
Programmarchiv
Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.
US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.









